Wir geben den Macher:innen einen Ort zur Entfaltung
Als gemeinnützige Organisation aus Braunschweigentwickeln und setzen wir vielfältige Projekte im Bereich Forschung&Wissenschaft, Bildung, Kunst und Kultur und Makertumin Braunschweig und der Region um.
Du hast Lust Teil der Protohaus-Community zu werden?
Die makerAcademy ist ein gemeinnütziger, außerschulischer Lernort für zukunftsorientierte digitale Bildung im Norden Braunschweigs sowie ein weiterer Standort in Wolfenbüttel. Wir haben Angebote für Kinder und Jugendliche, Schulen und Organisationen, Unternehmen & Auzubildende sowie Studierende und Universitäten.
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche, Studierende, junge Erwachsene, Auszubildende, Unternehmen Kursarten: Workshops, makerClass, Ferienkurse und vieles mehr Im Fokus: makerEducation & MINT
Der makerspace Braunschweig ist eine öffentlich zugängliche High-Tech-Werkstatt: Hier hast du Zugang zu aktuellen Maschinen, Werkzeugen und Software. Von Holzbearbeitung über Metall bis 3D-Druck bietet dir der makerspace braunschweig Möglichkeiten eigene Ideen & Projekte zu testen, weiterzuentwickeln und zu realisieren
Zielgruppe: Macher:innen, Bastler:innen, Tüftler:innen, Studierende, Firmenkundschaft, Gründende, Kreative und Innovative – alle sind herzlich willkommen ihre Maker-Herzensprojekte umzusetzen Kosten: je nach Umfang deines Projektes Start: jederzeit
Das Folgeprojekt GreenCell+ vereint erneut Indoor Jungle und ökologische Nachhaltigkeit und partizipiert die Bürgerschaft an der Gestaltung eines kulturellen Begegnungsraums. Teilnehmende lernen in Workshops den Umgang mit Pflanzen sowie Methoden der umweltverträglichen Kultivierung kennen. Als öffentlicher Bildungsort bietet die GreenCell einen niedrigschwelligen Zugang zu weiteren grünen Veranstaltungen.
Zielgruppe: Bürger:innen in Niedersachsen Im Fokus: nachhaltige, grüne Pflanzenwelt: Indoor Jungle und Hydroponik Verbreitung der Pflanzentauschbörse Leihkosten: keine Dauer: bis August 2024
Die GreenCell kann für dein grünes Projekt kostenfrei ausgeliehen werden.
Bildungswegorientierung von Schüler:innen durch einen lernpfadunterstützten, zukunftsorientierten Kompetenzaufbau im MINT-Bereich (BSKM).
Das Projekt BSKM soll dazu beitragen das bestehende Angebot zur Berufsorientierung so zu ergänzen, dass die Schüler:innen bessere Orientierung hin zu einem für sie passenden Weg finden. Zusätzlich soll ermöglicht werden, dass sie zusätzliche essentielle Kompetenzen für ein erfolgreiches Fortschreiten auf dem Weg aufbauen.
ZiPa
ZiPa
Zukunftskompetenzen durch innovative Praxisprojekte in der Ausbildung (ZiPa)
Ziel ist es, die Zukunftskompetenzen der Auszubildenden zu fördern und sie durch ein Bildungsprogramm und eine Open-Source-Plattform für die Herausforderungen der Unternehmen und des Marktes vorzubereiten.
Eine Plattform für die teilnehmenden Unternehmen und Auszubildenden verfolgt mehrere Ziele: Digitale Bildungsangebote für Auszubildende und Ausbilder:innen, Vernetzung unter den Auszubildenden sowie eine gemeinsame Dokumentation und Entwicklung der themenübergreifenden Praxisprojekte.
Das Bildungsprogramm mit den Workshops wird dazu genutzt, um das Ausbildungscurriculum um mehrere innovative technologische und Nachhaltigkeit fokussierende Module erweitert, in denen die Zukunftskompetenzen der Auszubildenden gefördert werden. Die Module bestehen sowohl aus theoretischen als auch praktischen Teilen, die in themenübergreifenden Praxisprojekten integriert werden.
Ein Kooperationsprojekt zwischen Protohaus gGmbH und BeSu.Solutions GmbH. Gefördert durch die nBank.
Das Forschungsprojekt OpenFarmingAI zielt auf die Entwicklung neuer technischer Lösungen für den urbanen Pflanzenanbau ab. Gemeinsam mit der Öffentlichkeit und der Makerszene sollen neue Werkzeuge und Lösungen mit dem Ziel entwickelt werden, zukünftig Nahrung ressourcenschonend im städtischen Raum zu produzieren.
Das Projekt wird im Jahr 2023 abgeschlossen.
Zielgruppe: Bürger:innen in der breiten Öffentlichkeit Im Fokus: Smarter und digital überwachter Pflanzenanbau Dauer: bis August 2023
Mit dem Projekt SPROUTS & SPORES fokussieren wir gemeinsam mit dem KUNSTERVEREIN DIE H_LLE e.V. uns anhand einer siebenteiligen Workshopserie mit dem Teilnehmer*innen auf das Thema Koexistenz von Pflanzen, Pilzen, Menschen und deren Verhältnis zur Technik. Dabei nutzen wir die Synergieeffekte der unterschiedlichen Expertisen von Maker-Kultur und freier Kunst.
Zielgruppe: Bürger:innen in der breiten Öffentlichkeit Im Fokus: Workshops, die Pflanzen, Technik und Kunst miteinander verbindne Dauer: 7 Workshop-Termine im Jahr 2022
Du willst mehr zu diesem Projekt wissen, schreibe Alex (alex@protohaus.org).
Pilzwerkstatt
Pilzwerkstatt
aka BioLab
Seit 2019 haben wir einen eigenen Werkbereich für die Arbeiten mit Pilzen eingerichtet. Egal ob du mit Petrischalen, Körnerbrut oder LiquidCulture arbeiten möchtest, bei uns findest du die passende Ausrüstung. Wir helfen dir bei deinen ersten Versuchen in der Pilzzucht und zeigen wie du aus einfachem Haushaltsabfällen leckere Fruchtkörper gewinnst oder eigene Formen aus Pilzmaterial herstellst!
Zielgruppe: Studierende für Forschungs- und Seminararbeiten Im Fokus: Biologisch abbaubare Produkte im Sinne einer “Circular Economy” aus organischen Reststoffen herstellen. Standort: in der makerAcademy, Nordstraße 40a, Braunschweig
Du hast Interesse an einem gemeinsamen Forschungsprojekt oder möchtest die Pilzwerkstatt nutzen? Melde dich an das makerAcademy-Team unter hallo@makeracademy.io
Sustaineri
Sustaineri
(gemeinnützig)
Wir möchten die Menschen in unserer Region zu aktiv gelebtem Klimaschutz ermutigen und sie mit dem richtigen Wissen und den notwendigen Werkzeugen ausstatten, um den Schutz der Umwelt in die eigenen Hände zu nehmen. Mit diesem Grundsatz ist das Sustaineri Projekt ins Leben gerufen worden. Wir leben Nachhaltigkeit und möchten mit diesem Projekt auf nachhaltige Themen, Veranstaltungen und Organisationen in Braunschweig und der Region aufmerksam machen.
Viele fragen sich angesichts der Schlagzeilen zu verfehlten Klimazielen und drohenden Umweltkatastrophen: Was soll ein einzelner Mensch schon bewirken können? Wir sagen: Eine ganze Menge, denn Klimarettung fängt im Alltag an und jeder Schritt zählt!
Im Rahmen dieses Projektes haben wir mithilfe von vielen verschiedenen Formaten wie Workshops, Vorträgen, einem Hackathon, Podcasts und Filmabenden Menschen ermutigt etwas aktiv für den Klimaschutz zu tun.
Du hast auch eine Idee für gelebten Klimaschutz? Dann melde dich bei uns an die info@protohaus.org. Gemeinsam können wir noch mehr bewirken!
FAQs
Welchen Zweck verfolgt die Protohaus gGmbH?
Die Protohaus gGmbH hat das Ziel, Bildung und Ausbildung, Wissenschaft und Forschung sowie Kunst und Kultur zu fördern. Besonders wollen wir Menschen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) unterstützen und interdisziplinäre Ideen und Innovationen fördern. Wir möchten den Zugang zu Technologie erleichtern und das Lernen durch eigene Erfahrungen und Austausch von Wissen fördern. Unser Ziel ist die nachhaltige Entwicklung einer offenen Wissensgesellschaft.
Gibt es Möglichkeiten sich in den Projekten zu engagieren?
Ja. Du hast die Möglichkeit dich vielfältig in unseren Projekten einzubringen oder eigene Projekte zu starten. Schreibe uns an die info@protohaus.org.
Gibt es die Möglichkeit Projekte finanziell zu unterstützen?
Ja. Du kannst deine Spende ganz einfach auf unser Spendenkonto überweisen:
Empfänger: Protohaus gGmbH Verwendungszweck: Spende für Bildungsarbeit und Kunst & Kultur (Alternativ: Spende für “Projekt xy”) IBAN: DE41 4306 0967 4102 1553 00 BIC: GENODEM1GLS
Oder ganz einfach über Paypal.
Wie werden die Projekte der Protohaus gGmbH finanziert?
Die Projekte von Protohaus gGmbH werden aus verschiedenen Mitteln finanziert:
Erträge aus dem Store
Spenden von Privatpersonen
Spenden von Unternehmen
Zuwendungen von Projektanträge
Zuwendungen von Stiftungen
Ich habe eine Projektidee. Wen kann ich kontaktieren?