
Fak 4: Digitale Fertigungstechnologien (2 CP)
– Teilnahme für Studierende der Fakultät 4 Maschinenbau der TU Braunschweig – Anmeldung ab 04. Mai, ca. 10 Uhr
Kurs für den Bereich Überfachliche Qualifikationen an der TU Braunschweig
Typ: Blockveranstaltung, 13.-15.09.2021, jeweils 10-17 Uhr
Leistungspunkte: 2 CP
Ansprechpartner:
- Chris Töppe / Protohaus gGmbH / chris@protohaus.org
- Robar Arafat / Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik / r.arafat@tu-braunschweig.de
Anmerkung: Die Anmeldung zu dem Kurs ist verbindlich und nur für Studierende der Fakultät Maschinenbau der TU Braunschweig möglich! Falls ihr euch angemeldet habt und den Termin doch nicht wahrnehmen könnt, gebt uns bitte früh genug Bescheid, damit wir jemand anderes den Platz geben können. Studierende anderer Fakultäten können ab Anfang Juni über die folgende Warteliste nachrücken: tba.
Inhalt
Durch die Teilnahme an der Veranstaltung erwerben die Studierenden Kenntnisse im Bereich der digitalen Fertigungstechnologien. Es werden sowohl die theoretischen Grundlagen zum 3D-Druck und Lasercutten, sowie der praktische Umgang mit den Maschinen vermittelt. Ein Schwerpunkt stellt der Einstieg in das CAD-Programm Autodesk Fusion360 dar, in welchem sowohl 2D-, als auch 3D-Modelle erstellt werden können. Es folgt eine Einweisung in die jeweiligen maschinenspezifischen Softwarelösungen, so dass zum Ende des Kurses alle Teilnehmer in der Lage sind, eigenständig komplexe Körper und Geometrien zu erstellen und fertigen zu können.
Folgende frei zugängliche Programme werden im Kurs behandelt:
- Autodesk Fusion360
- PrusaSlicer
- Ultimaker Cura
Weitere Softwarepakete unterliegen leider einer proprietären Lizenz, so dass deren Funktionalität und Bedienung nur an den jeweiligen Maschinen im Protohaus gezeigt werden kann.
Die Blockveranstaltung ist eine Kombination aus Online-Vorlesungen und praktischen Übungen. In Kurzvorträgen wird spezifisches Theoriewissen vermittelt, welches abwechselnd in praktischen Aufgabenstellungen gefestigt und vor den Teilnehmenden präsentiert werden soll.
Als Studienleistung werden die Modellierung und Fertigung eines funktionstüchtigen Prototyps für eine spezifische Anwendung definiert. Bewertet wird die Dokumentation des Entwicklungsprozesses im Rahmen eines Portfolios.
Die Veranstaltung findet online und nach Möglichkeit im Protohaus Makerspace statt und wird von diesem auch betreut. Dafür wird ein funktionstüchtiger Laptop benötigt, auf dem die Programme installiert werden müssen. Es sind keine Vorkenntnisse und eigene Hardware notwendig.